• Twitter
  • Dribbble
+49941.46180206 oder +49941.28094158
Isys - Institut für systemische Supervision Bayern
  • HOME
  • INSTITUT
    • Ziele unserer systemischen Weiterbildung
    • ISYS Lehrtherapeuten und Trainer
    • Geschichte
  • WEITERBILDUNG
    • System-, Paar- und Familientherapie
    • Systemische Beratung
    • Systemische Supervision und Coaching
    • Systemische Grundlagen
  • INFO-VERANSTALTUNGEN
    • Anmeldung Infoveranstaltung Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung
    • Anmeldung Infoveranstaltung Systemische Supervision und Coaching
  • OFFENE ANGEBOTE
    • Anmeldung Offene Angebote
  • KONTAKT
  • KOOPERATION
  • MEHR …
    • IMPRESSUM
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü
  • Weiterbildung
  • Systemische Beratung
  • Systemische Supervision und Coaching
  • Systemische Grundlagen
  • Info-Veranstaltungen
  • Anmeldung
  • Kontakt

Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie

Wir bieten seit 1992 erfolgreich eine dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Paar und Familientherapeuten an. Die Weiterbildung ist vom DGSF zertifiziert.

Die dreijährige Weiterbildung richtet sich an MitarbeiterInnen aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen und theologischen Berufen. Die Ausbildung ist für alle geeignet, die mit den Herausforderungen und Bedürfnissen der immer komplexer werdenden Strukturen in familiären und professionellen Kontexten kompetent umgehen wollen.

Die systemische Therapie kommt in vielen Bereichen der Familien- und Jugendhilfe zur Anwendung. Systemische Therapeuten arbeiten mit Familien, Paaren und Einzelpersonen in allen sozialen Bereichen. Auch in psychosomatischen und pädagogischen Kontexten spielt die Systemische Therapie eine große Rolle.

Das Ziel der Weiterbildung ist eine differenzierte Wahrnehmung der komplexen systemischen Struktur und eine entsprechende Therapiegestaltung. Das therapeutische Know-How wird wertfrei und zielgerichtet zur Verbesserung der Interaktion und Kommunikation in sozialen Systemen eingesetzt. Durch kreativen Umgang mit Lebensthemen wird die Intuition der Therapeuten und der konstruktive Umgang mit Emotionen gefördert. Dabei dient der Humor als heilender Aspekt mit dem Ziel, Problemfokussierungen aufzulösen bzw. aufzuweichen. Lösungen und Veränderungen können so von allen Beteiligten erlebnisorientiert und mit Freude erlernt und erweitert werden.
Die Ausbildung ist offen für Mitarbeiter*innen aus psychosozialen, theologischen, pädagogischen und medizinischen Berufen, die systemische Arbeit in Beratung und Therapie in ihre Arbeit integrieren wollen, sowie Personen mit Hochschulabschluss, bzw. Fachhochschulabschluss mit Praxiserfahrung. In Sonderfällen ist eine Ausnahmeregelung möglich.

INHALTE UND STRUKTUR

1. Jahr: Modul – Grundlagen systemischer Arbeit

  • Grundlagenseminar: Geschichte der systemischen Familientherapie, Schulen, systemische Grundlagen (dreitägig in den Institutsräumen)
  • Systemische Moderation I: Systemische Frage- und Gesprächstechniken, Kontraktbildung, Genogrammarbeit (dreitägig in den Institutsräumen)
  • Systemische Moderation II: Kommunikation und Darstellende Methoden; Skulpturarbeit, Systemische Familienaufstellung, Timeline-arbeit (dreitägig in den Institutsräumen)
  • Emotionales Arbeiten: Reise in die Innenwelt; Teilearbeit, Parts-Party, Atommodell, Umgang mit dem inneren Kritiker (fünftägig im Tagungshotel)
  • Paarberatung und Paartherapie: Auftragsklärung bei Paaren, Paarspezifische Methoden (dreitägig im Tagungshotel)
  • Paar und Sexualität: Paardynamik, Umgang mit „Altlasten“, sexualtherapeutische Interventionen (dreitägig im Tagungshotel)
  • Hypnosystemische Interventionen: Assoziation vs. Dissoziation, Tranceinduktion, Ressourcenorientiertes Arbeiten, Magisches Theater (fünftägig im Tagungshotel)
  • Supervision und Reflexion: Arbeiten mit Live-Klienten und Videosupervision; Reflecting Team (3x  3 Tage in den Institutsräumen)

2. Jahr: Modul – Systemische Beratung

  • Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen: Arbeitsweisen mit unterschiedlichsten Familienkonstellationen; spezifische Themen bei Kindern und Jugendlichen; spezifische Interventionen für Kinder und Jugendliche, Elterncoaching (viertägig im Tagungshotel)
  • Selbstbild, eigene Stärken: Selbsterfahrungsseminar zur Aktivierung und Steigerung eigener Kompetenzen (zweitägig in den Institutsräumen)
  • Familienrekonstruktion: Genogramm- und Biografiearbeit, Zeitgeschichte und Familiengeschichte, transgenerationale Themen (fünftägig im Tagungshotel)
  • Hypothesenbildung und Therapieplanung: Bildung von Hypothesen anhand verschiedenster Techniken, Aufbau eines therapeutischen Prozesses über mehrere Sitzungen hinweg, Umgang mit schwierigen Situationen n Therapie und Beratung, Ethik (dreitägig in den Institutsräumen)
  • Systemischer Umgang im Team: Methoden der Team- und Organisationsberatung (dreitägig in den Institutsräumen)
  • Supervision und Reflexion: Arbeiten mit Live-Klienten und Videosupervision; Reflecting Team (3x 3 Tage in den Institutsräumen)

3. Jahr: Modul – Systemische Therapie

  • Psychosomatik und hypno-systemische Therapie: Gesundheit – Krankheit, hypno-systemische Interventionen im Umgang mit Krankheit (fünftägig im Tagungshotel)
  • Psychopathologie: Kenntnisse und Diagnostik von Störungsbildern nach ICD (zweitägig in den Institutsräumen)
  • Resilienz, Flüchtlinge und Arbeit mit Angehörigen: Systemische Arbeit bei Flucht und Migration,
    Arbeit mit Angehörigen, Resilienz und Seniorenarbeit (dreitägig in den Institutsräumen)
  • Abschied, Trennung, Verlust: Trauer- und Verlustverarbeitung; Umgang mit Scheidungs- und Patchworkfamilien (viertägig im Tagungshotel)
  • Supervision und Reflexion: Arbeiten mit Live-Klienten und Videosupervision, Reflecting Team (3x 3 Tage in den Institutsräumen)
  • Abschlusskolloquium: Reflexion, Abschluss (dreitägig im Tagungshotel)

STUNDENUMFANG

Systemische Paar- und Familientherapie: Dreijährig – berufsbegleitend

  • 928 UE gesamt (Unterrichtseinheiten a 45 Min.)
  • 308 UE Theorie und Methoden
  • 154 UE Selbsterfahrung (davon 20 UE individuell)
  • 166 UE Supervision und Live-Arbeit
  • 100 UE Intervision
  • 200 UE therapeutische Praxis bis 2 Jahre nach Abschluss

ZIELGRUPPE

MitarbeiterInnen aus psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, theologischen, Berufen, die systemische Arbeit in Beratung und Therapie in ihre Arbeit integrieren wollen. Personen mit Hochschul, bzw. Fachhochschulabschluss mit Praxiserfahrung, Ausnahmeregelungen in Sonderfällen.
Die PTK – Psychotherapeutenkammer Bayern: Anerkennung als Weiterbildung mit Weiterbildungspunkten für appr. Psychotherapeuten.

METHODEN

  • Veranschaulichung praxisrelevanter Theorien
  • Live-Arbeit, insgesamt sehen die TeilnehmerInnen bis ca. 60 Live-Sitzungen während der Ausbildung. (6 Live -Sitzungen pro TeilnehmerIn bis zum Abschluss)
  • Psychodramaangelehnte Rollenspiele
  • Supervidierte Kleingruppenarbeit
  • Visualisierung von Methoden
  • Videoaufzeichnungen
  • Simulation der TeilnehmerInnen vor der Gruppe

GRUNDLAGEN

In dieser Weiterbildung zum Paar-, Familien- und SystemtherapeutIn sind verschiedene Schulen integriert:

  • Palo-Alto-Schule ( P. Watzlawik)
  • Prozess- und erfahrungsorientierte Ansatz ( F. Perls und V. Satir)
  • Strukturelle Ansatz (S. Minuchin und der Mailänder Schule
  • Strategische und hypnosystemische Ansatz (M.H. Erickson, J. Haley und T. Manocchio, G. Schmidt, S.Signer-Fischer, B. Allman, J. Zeig, B. Trenkle)
  • Meta-Modell (J. Grinder, R. Bandler und L. Cameron-Bandler)
  • Zirkuläre Ansatz (H. Stierlin, G. Schmidt)
  • Provokative Ansatz (F. Farrelly)
  • Allgemeine Autopoiesestheorie, Konstruktivismus
  • System- und Chaostheorie (v. Foerster, Watzlawik, Gollishian, Anderson u.a.)
  • Umgang mit Komplexität und nichtlineare Vorgehensweisen
  • Lösungsorientierter Ansatz (S. de. Shazer, I.K. Berg)

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung  und  psychosoziale Praxiserfahrungen  ODER
  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Ausbildung)  und spezifische Berufserfahrung

ABSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN

  • Kontinuierliche Teilnahme an allen Seminaren (im Studienbuch aufgeführt)
  • Nachweis von fünf Fallanalysen (schriftlich ausgearbeitet)
  • Sechs Live-Supervisionen während der Ausbildungszeit (davon 2 per Video/DVD)
  • Ein Referat schriftlich ausgearbeitet und vorgestellt
  • Ein Buchexcerpt (Erarbeitung von Fachliteratur)
  • Nachweis von mindestens 20 Unterrichtseinheiten eigener Selbsterfahrung (Selbstreflexion)
  • Positive Stellungnahme der TrainerInnen im Abschlusskolloquium

TAGUNGSORTE

Regensburg und einige Seminare im Tagungshotel „Haus Silberbach“ bei Selb

TRAINER UND ASSISTENTEN

  • Evelyn Schätzler
  • Hanna Grünewald-Selig
  • Anne-Kathrin May
  • Oliver Watzal
  • Susanne Freunek
  • Dr. med. Kurt Kühnl
  • Anna zum Kolk
  • Ivonne Steiner
FRÜHBUCHERRABATT, JETZT ANMELDEN!

AUSBILDUNGSKOSTEN

  • 6.100 € zuzüglich Grundlagenseminar und
  • 20 UE Selbsterfahrung (ca. 1.200 €), sowie Unterkunft im Tagungshaus.
  • Kostenermäßigung bei rechtzeitiger Anmeldung (siehe Anmeldeformular).

ANMELDUNG GRUNDLAGENSEMINAR

Therapie und Beratung vom:
20. bis 22.11.2020 – AUSGEBUCHT!
NÄCHSTER TERMIN: 23. – 25. April 2021

Das Grundlagenseminar dient dem Kennenlernen der Arbeitsweise von ISYS. Die Inhalte sind:

  • Kontraktgestaltung mit Klienten
  • Erste systemische Gesprächstechniken
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Entwicklung und Grundlagen der systemischen Haltung und Handlungsweise

Die Kosten für das Grundlagenseminar betragen 300 €.

Frühbucherrabatt:

bei Anmeldung und Zahlungseingang bis 30.12.2020: 250 €
bei Anmeldung und Zahlungseingang bis 28.02.2021: 280 €

Nach dem Seminar haben Sie die Möglichkeit einen Vertrag für die gesamte Weiterbildung abzuschließen.

TRAINER UND ASSISTENTEN

  • ISYS Lehrtherapeuten und Trainer
  • Evelyn Schätzler
  • Hanna Grünewald-Selig
  • Anne-Kathrin May
  • Oliver Watzal
  • Susanne Freunek
  • Anna zum Kolk
  • Ivonne Steiner

Hypnosystemische Trauerarbeit mit Roland Kachler 11. – 12. Februar 2021

JETZT anmelden!

Veranstaltungen

Mrz
4
Do
18:30 INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
Mrz 4 um 18:30 – 20:00
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung. Informieren Sie sich kostenlos über Inhalte, Termine, Trainer, Zugangsvorraussetzungen und Kosten unserer DGSF – zertifizierten Weiterbildung. Anmeldung erforderlich.
Apr
14
Mi
18:30 INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
Apr 14 um 18:30 – 20:00
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung. Informieren Sie sich kostenlos über Inhalte, Termine, Trainer, Zugangsvorraussetzungen und Kosten unserer DGSF – zertifizierten Weiterbildung. Anmeldung erforderlich.
Apr
23
Fr
15:00 Grundlagenseminar Therapie und B... @ ISYS Institut
Grundlagenseminar Therapie und B... @ ISYS Institut
Apr 23 um 15:00 – Apr 25 um 12:30
Grundlagen der systemischen Therapie- und Beratung In diesem Kennenlern-Seminar werden systemische Basics vermittelt. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Form des Lehrens und Lernens. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei unseren Info-Veranstaltungen. Anmeldung erforderlich! Frühbucherrabatt:[...]
Mai
20
Do
18:30 INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
Mai 20 um 18:30 – 20:00
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung. Informieren Sie sich kostenlos über Inhalte, Termine, Trainer, Zugangsvorraussetzungen und Kosten unserer DGSF – zertifizierten Weiterbildung. Anmeldung erforderlich.
Jun
9
Mi
18:30 INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
INFO: Paar- und Familientherapie... @ ISYS
Jun 9 um 18:30 – 20:00
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung. Informieren Sie sich kostenlos über Inhalte, Termine, Trainer, Zugangsvorraussetzungen und Kosten unserer DGSF – zertifizierten Weiterbildung. Anmeldung erforderlich.
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

ISYS – Institut für systemische Supervision

Hermann-Köhl-Str. 2a, I. Stock
93049 Regensburg

Tel.    +49941 461 802 06
oder  +49941 280 941 58

systemisch@isys-bayern.de

 

 

Seiten

  • Anmeldung Basics und Ressourcen – Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching
  • Anmeldung Grundlagenseminar – Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie, Beratung
  • Anmeldung Infoveranstaltung Systemische Paar- und Familientherapie und Beratung
  • Anmeldung Infoveranstaltung Systemische Supervision und Coaching
  • Anmeldung Offene Angebote
  • Datenschutzerklärung
  • Forum
  • IMPRESSUM
  • INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
  • INSTITUT
  • ISYS Lehrtherapeuten und Trainer
  • Join Us
  • KONTAKT
  • Kooperation
  • MEHR …
  • Mitglieder Anmeldung
  • OFFENE ANGEBOTE
  • Passwort zurücksetzen
  • Profil
  • Registrierung
  • System-, Paar- und Familientherapie
  • Systemische Ausbildung – ISYS Institut für Systemische Supervision
  • Systemische Beratung
  • Systemische Grundlagen
  • Systemische Supervision und Coaching
  • Veranstaltungskalender
  • WEITERBILDUNG
  • Ziele unserer systemischen Weiterbildung
  • ISYS – Systemische Weiterbildung Regensburg

Kategorien

  • Allgemein

Archiv

  • Juli 2019
Stand 2020 © ISYS - INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE SUPERVISION I systemisch[at]isys-bayern.de I
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK